Einführung
Wie sieht ein Text aus, der in 15-Silben-Stichoi abgeteilt ist?
Beispielhaft wird das an einem Evangelium und an einem Brief gezeigt:
- Die Zeilenzahlen für die einzelnen Absätze lassen sich daran unschwer abzählen.
- Durch Addition ergeben sich die Zeilensummen für die größeren Texteinheiten.
- Durch Zwischenlinien unterschiedlicher Dicke ist die Gliederung gut zu überblicken.
GNT als Textgrundlage
Den besten erreichbaren Text enthält das Greek New Testament (GNT, 4./5. Auflage, 1993/2014):
- Er ist das Resultat intensiver textkritischer Arbeit eines international besetzten Komitees.
- Denselben Text bietet das Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland, 27./28. Auflage 1993/2012).
- Doch eignet sich die Absatzgestaltung des GNT besser für die stichometrische Analyse.
Copyright-Hinweis: The Greek New Testament, Fourth Revised Edition, edited by Barbara Aland, Kurt Aland, Johannes Karavidopoulos, Carlo M.
Martini, and Bruce M. Metzger in cooperation with the Institute for New Testament Textual Research, Münster/Westphalia, © 1993 Deutsche Bibelgesellschaft,
Stuttgart. Used by permission / Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft. <http://www.dbg.de/>.
The text of the two samples, Mark and Ephesians, was derived from the electronic version prepared by and used with permission from Linguist’s Software. It is available in
normal format at: <http://www.linguistsoftware.com/gntu.htm>.
Kolometrie und Stichometrie
Die Beispieltexte sind jeweils in zwei Darstellungsweisen nebeneinander gestellt:
- links kolometrisch in Sinnzeilen abgeteilt,
- rechts stichometrisch in 15-Silben-Stichoi.
- Vorrang hat die inhaltliche Gliederung; dazu dient die kolometrische Darstellung.
- Die stichometrische Darstellung zeigt den Umfang von Absätzen und größeren Einheiten;
- die Zeilenzahlen der kolometrischen Darstellung sind daran ausgerichtet.
Kolometrische Textgestaltung (linke Seite)
Die Zahl der Sinnzeilen soll derjenigen der Stichoi entsprechen, das hat zur Folge:
- Manchmal sind zwei syntaktische Einheiten in eine einzige Zeile genommen;
- manchmal muss eine syntaktische Einheit auf zwei Zeilen verteilt werden.
Direkte Rede und Zitate sind wichtige Stilmerkmale, die den Aufbau sichtbar machen:
- Deshalb sind sie grundsätzlich eingerückt (Zitate nur, wenn sie als solche bezeichnet sind).
- Bei Zitat im Zitat oder direkter Rede in direkter Rede erfolgt eine doppelte Einrückung;
- dabei ist die erste Zeile manchmal nur durch eine Lücke vom Erzähltext getrennt.
- Bei alttestamentlichen Zitaten oder Anspielungen ist der Fettdruck des GNT beibehalten.
Die Verszahlen sind links in einer eigenen Spalte platziert.
- Beginnt der neue Vers mitten in der Zeile, steht davor ein senkrechter Strich | ,
- ebenso dient dann ein Strich | im Text als Versteiler.
- Die Zeilenzahlen ganz links beziehen sich auf die Hauptteile (u. U. auf Teile davon).
Stichometrische Textgestaltung (rechte Seite)
Die Zeilenzahlen am linken Rand sind durchlaufend nummeriert:
- Jede Textseite umfasst 50 Zeilen.
- Die Zeilensumme des ganzen Buchs ist dadurch leicht zu überblicken.
Der Text ist in Absätze gegliedert:
- Beginn mit neuer Zeile und Einrückung, Abschluss mit einer Linie;
- Unterabsätze bei inhaltlichen Zäsuren sind oft durch eine Lücke im Text bezeichnet.
Jede Zeile im Text zählt 15 Silben, mit folgenden Ausnahmen:
- Die letzte Zeile im Absatz hat eine variable Zahl von Restsilben.
-
Am Absatzende ist ganz selten eine 16. Silbe akzeptiert (abgeteilt mit einem Strich | )
(diese Stellen sind jeweils bei den Gliederungstabellen registriert). -
Die 15 Silben eines Stichos benötigen u. U. mehr Raum als die vorgesehene Spaltenbreite;
einzelne Silben werden dann in die angrenzenden Zeilen verschoben (mit | bezeichnet).
Die rechte Spalte verbindet die inhaltliche Gliederung mit dem stichometrischen Befund:
-
Jeder Absatz hat eine Dezimalziffer, die seinen Platz in der Gesamtkomposition definiert:
Die Ziffer vor dem Punkt bezeichnet den Hauptteil (1.),
die Ziffern nach dem Punkt ggf. den betreffenden Teil, Unterteil oder Absatz (1.234). -
Rechts steht zu Beginn eines Teils oder Absatzes die aufgerundete Zahl der Stichoi
(anstelle der Silbenzahl stehen zwei Sternchen **). - Am Ende eines Absatzes steht unten rechts die exakte Zahl der Vollzeilen und Restsilben.
- Beide Zahlen, die aufgerundete und die exakte Zahl, sind Teil der Gliederungstabelle.
Eine weitere Untergliederung ist durchgeführt bei Absätzen mit mindestens 8 Stichoi:
- Die Teilabsätze sind mit Aufzählungsstrichen beziffert (-1) und ggf. weiter unterteilt (-1.2).
- Rechts ist jeweils silbengenau die betreffende Stichoi-Zahl angegeben.
Abweichungen vom GNT-Text
Die Absätze sollen die inhaltliche Gliederung und die formale Disposition widerspiegeln:
- Grundsätzlich orientiert sich die Absatzgestaltung an der Einteilung des GNT.
- Gelegentlich wird davon abgewichen (vgl. dazu die Hinweise im 2. Apparat von GNT4).
- Die betreffenden Stellen sind (ohne Kommentar) bei den Gliederungstabellen aufgelistet.
Die Interpunktion ist mitunter aus denselben Gründen verändert:
- Dies betrifft im allgemeinen nur die Gliederung innerhalb der Absätze;
- die betreffenden Stellen sind nicht einzeln vermerkt.
- Auch bei Nestle-Aland weicht die Interpunktion häufig vom GNT ab.
Textkritisch wurde nur äußerst selten in den Wortbestand eingegriffen:
- Getilgte Wörter sind durchgestrichen, meist stehen sie sowieso in [eckiger Klammer].
- Zusätzlicher Text ist kursiv gesetzt.
- Auch diese Stellen finden sich, jeweils mit Begründung, bei den Gliederungstabellen.