Was ist Stichometrie?

Stichos (στίχος, Zeile) ist das antike Zeilenmaß für Prosatexte:

Stichometrie („Messen der Zeilen“) begegnet in antiken Texten an drei Stellen:

Älteste Belege für diese drei Arten von Stichometrie in antiken und in biblischen Texten:

Funktion im Blick auf die Edition von Büchern (schon seit Ende 19. Jh. erkannt):

Antike Autoren verwenden ebenfalls das Stichos-Maß (wie eindeutig zu belegen ist):

Auch auf die Proportionen haben die Autoren geachtet, nicht nur in Poesie, sondern auch in Prosa:

Weitere Informationen


  1. Menandros Rhetor (3. Jh. n. Chr.), IX 14, zur Abschiedsrede:
    (Wenn du als einziger Redner vorgesehen bist,) „sollst du die Abschiedsrede schriftlich vorbereiten, mit bis zu 200 Stichoi oder 300, wenn du willst, und kein Wohlgesonnener wird dich tadeln“ (… προάξεις τὴν συντακτικὴν συγγραφικῶς καὶ ἄχρι διακοσίων στίχων ἢ τριακοσίων, εἰ βουληθείης, καὶ οὐδείς σοι μέμψεται εὖ φρονῶν); aus: Περὶ ἐπιδεικτικῶν (ed. Bursian, ABAW 16/3, 1882, 118).
  2. Quintilianus (1. Jh. n. Chr.), Institutio X 3,32:
    „Ich möchte nicht, dass die Wachstafeln unmäßig breit sind, seitdem ich erlebt habe, wie einem ansonsten lernbegierigen jungen Mann die Texte zu lang gerieten, weil er sie nach der Zeilenzahl bemaß (quia illos numero versuum metiebatur), und wie dieser Fehler … durch andere (schmälere) Tafeln beseitigt wurde.“
  3. Josephus (1. Jh. n. Chr.), Antiquitates XX 267:
    „Damit beende ich die ‚Altertümer‘, die in 20 Büchern veröffentlicht sind, mit 60.000 Stichoi“
    (… τὴν ἀρχαιολογίαν βιβλίοις μὲν εἴκοσι περιειλημμένην, ἓξ δὲ μυριάσι στίχων).
  4. Vitruvius (1. Jh. v. Chr.), Architectura 5.preface.3 (Übersetzung C. Fensterbusch, 1981):
    „Pythagoras und seine Schüler hielten es für richtig, in ihren Büchern ihre Lehre in kubischen Verhältnissen zu schreiben (cybicis rationibus praecepta in voluminibus scribere). Sie setzten den Kubus auf 216 Zeilen fest und glaubten, dass nicht mehr als 3 dieser Kubus in einem Schriftwerk enthalten sein dürften“ (constitueruntque cybum CCXVI versus eosque non plus tres in una conscriptione oportere esse putaverunt).